Zum Hauptinhalt springen

GUV Gera/ Gramme präsentiert sich beim Treffen mit dem Ausschuss für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten des Thüringer Landtags engagiert und tatkräftig

Der Vorstand des Landeswasserverbandstag Thüringen e.V. hat in bewährter Tradition den neu gebildeten Ausschuss für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten des Thüringer Landtags zu einem Business-Frühstück nach Erfurt eingeladen. Themen des Treffens waren selbstredend alle Aspekte ums Gewässer sowie die Gewässerunterhaltung. Dementsprechend bildete den Auftakt ein kurzer Rundgang durch die Innenstadt in Erfurt entlang des Bergstroms und des Walkstroms und demgemäß entlang der Gewässer zweiter Ordnung im Wirkungskreis des Gewässerunterhaltungsverbandes Gera/Gramme (GUV G/G).

Was lag daher näher, als das der GUV G/G, der selbst seinen Sitz in Erfurt hat, auch die Organisation des praktischen Teils übernahm und insoweit die Chance wahrnahm, dem Umweltausschuss die tägliche Arbeit bzw. die Besonderheiten der Gewässerunterhaltung im städtischen Raum näher zu bringen.  

Vor Ort konnten die Teilnehmenden daher konkrete Maßnahmen unmittelbar in Augenschein nehmen, wie z.B. auch die Maßnahmen im Bereich der Langen Brücke. Aufgrund der hier vorherrschenden zu geringen Fließgeschwindigkeit sowie einer vorhandenen Sohlschwelle kommt es regelmäßig zu erheblichen Sedimentablagerungen im Bergstrom (siehe auch Abb. 3 und 4), die dann mittels Flussfege aufwendig zu beseitigen sind. Im Sommer erfordert die Gewässerentwicklung zusätzlich aufgrund des niedrigen Wasserdargebots (Niedrigwassermanagement) eine sorgfältige Planung, um die ökologische Funktion des Gewässers zu erhalten.

Damit die Gewässerunterhaltung hier perspektivisch effektiver und vor allem wirtschaftlicher wird, ist der Einbau von Steinwalzen (siehe Abb. 5 und 6) vorgesehen. Hierdurch wird eine dauerhafte und verlässliche Sicherung des Uferbereichs ermöglicht und die Fließgeschwindigkeit des Gewässers verbessert. Die zusätzlich geschaffenen Grünflächen dienen als Rückzugsort für Amphibien und Kleinstlebewesen.

Am 25.07.2025 konnte man insoweit unseren Mitarbeitern über die Schulter schauen, die mit Freude und Einsatz dieses interessante Projekt am Standort Nonnengasse in Erfurt umsetzten.

Dank auch an die Verbandsingenieurin Frau Ballin für Ihre umfangreichen fachlichen Ausführungen während des Rundgangs, die dem Umweltausschuss sicher wichtige Einblicke in die tägliche Arbeit der GUV gewährt haben.

Erfurt, den 01.08.2025

Ramona Heinemann
-Geschäftsführerin-